INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG UND ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
Ziel dieses Dokuments ist es, in Übereinstimmung mit den entsprechenden Rechtsvorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend nur „DSGVO“), für betroffene Personen vollständige Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die Rechtsanwaltskanzlei Vych & Partners, s.r.o. (nachfolgend nur „Anwaltskanzlei“) bereitzustellen, insbesondere darüber, welche ihrer personenbezogenen Daten für welchen Zweck und in welcher Weise verarbeitet werden und wem ihre personenbezogenen Daten zugänglich gemacht werden können, sowie auch über ihre Rechte in Verbindung mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
In diesem Dokument werden Wörter und Wortverbindungen (Begriffe) verwendet, denen in Übereinstimmung mit den entsprechenden Rechtsvorschriften folgende Bedeutung zukommt:
Personenbezogene Daten | bedeutet alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Verweis auf einen bestimmten Identifikator, wie den Namen, die Identifikationsnummer, die Lokationsdaten, den Netzwerkidentifikator, oder ein oder mehrere besondere Elemente einer natürlichen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Identität dieser natürlichen Person |
Betroffene Person | bedeutet die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen; es handelt sich insbesondere um unsere Mandanten, mit uns zusammenarbeitende Rechtsanwälte, Mitarbeiter, Lieferanten und sonstige Subjekte |
Verarbeitung personenbezogener Daten | bedeutet jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder den Dateien personenbezogener Daten, wie das Erheben, Erfassen, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung |
Verantwortlicher | bedeutet allgemein das Subjekt, welches allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, die personenbezogenen Daten verarbeitet und für diese Verarbeitung haftet; für Zwecke der vorliegenden Information ist die Anwaltskanzlei der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der hier genannten betroffenen Personen |
Empfänger personenbezogener Daten | bedeutet jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden |
Auftragsverarbeiter | eine natürliche oder juristische Person oder eine andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der Anwaltskanzlei und ausgehend von den Weisungen der Anwaltskanzlei verarbeitet |
Einwilligung | jede freiwillig für einen bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist |
Sensible personenbezogene Daten | spezielle Kategorie personenbezogener Daten, die Informationen zu Herkunft und Ethnizität, politischer Meinung, Religion und Weltanschauung oder Mitgliedschaft in Gewerkschaften enthalten, Daten mit Bezug auf die Gesundheit oder die sexuelle Orientierung sowie genetische und biometrische Daten |
Datenschutzbehörde | bedeutet Datenschutzbehörde, mit Sitz Pplk. Sochora 27, Prag 7, PLZ: 170 00, Tel.-Nr. +420 234 665 111, E-Mail: posta@uoou.cz |
Die Anwaltskanzlei verarbeitet personenbezogene Daten betroffener Personen in den folgenden Fällen:
Zu den durch die Anwaltskanzlei üblicherweise verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören (die Aufzählung dient der Veranschaulichung und schließt nicht die Verarbeitung weiterer, uns gegenüber offengelegter personenbezogener Daten aus):
Identifikationsdaten: akademischer Titel, Vorname, Nachname, Geburtsdatum und den Umständen entsprechend auch andere (z. B. Beruf oder Position, Personalausweisnummer, Reisepassnummer, Führerscheinnummer, IdNr., USt-IdNr., Kontonummer u. Ä.)
Kontaktdaten: Adresse des Wohnsitzes, Adresse der Arbeitsstelle, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ID des Datenpostfachs
Fotos: bei einigen Mandanten als Bestandteil des Beweismaterials, bei kooperierenden Rechtsanwälten und Angestellten auf den Webseiten der Anwaltskanzlei
Sensible Daten: Je nach Charakter des konkreten Falles können auch sensible Daten von Mandanten, kooperierenden Rechtsanwälten und Angestellten verarbeitet werden (z. B. Daten über die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaftsorganisation oder Daten zum Gesundheitszustand).
Daten zu krimineller Tätigkeit: Diese Daten verarbeiten wir in Bezug auf bestimmte Mandanten in Abhängigkeit vom Charakter des konkreten Falls (z. B. Daten im Führungszeugnis, Daten in der Strafakte).
Daten aus Cookies beim Besuch unserer Webseite: z. B. gewählte Sprache, Messung der Besucherzahlen der Webseite. Die Anwaltskanzlei verarbeitet keine Daten zur IP-Adresse, zum Standort der Besucher u. Ä.
Sonstige Daten von Interessenten an Rechtsdienstleistungen oder Stellenbewerbern: Daten im Lebenslauf, im Motivationsschreiben, in der Arbeitsbescheinigung oder Empfehlung des ehemaligen Arbeitgebers
Sonstige Mitarbeiterdaten: sämtliche Daten in Verbindung mit der Tätigkeitsausübung für die Anwaltskanzlei (z. B. Art der Tätigkeit und Tätigkeitseinstufung, Daten zu Arbeitsleistungen und Arbeitsergebnissen, Zahlungs- und Lohninformationen, Informationen über die Sozial- und Krankenversicherung u. Ä.)
Die Anwaltskanzlei verarbeitet die vorstehenden personenbezogenen Daten für die nachstehenden Zwecke, und zwar auf der unten angeführten Rechtsgrundlage der Verarbeitung (im Interesse der Übersichtlichkeit sind die einzelnen Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung jeweils in Bezug zu den einzelnen Kategorien der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten angeführt. Die jeweiligen Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung können sich in einigen Fällen überschneiden):
Kategorien personenbezogener Daten | Verarbeitungs-zweck(e) | Rechtsgrundlage der Verarbeitung |
Identifikationsdaten | · Identifizierung und Erfassung der Mandanten, kooperierenden Rechtsanwälte, Mitarbeiter und sonstigen Subjekte | · Abschluss und Erfüllung eines Vertrages (über die Erbringung von Rechtsdienstleistungen oder über Zusammenarbeit, eines Arbeitsvertrages oder eines Vertrages über Einmalbeauftragung bzw. eines Arbeitsvertrages für geringfügig entlohnte Beschäftigte u. a.) · Erfüllung rechtlicher Pflichten (z. B. gemäß Gesetz Nr. 85/1996 Ges.-Slg. über die Anwaltschaft und Gesetz Nr. 253/2008 Ges.-Slg. über einige Maßnahmen gegen die Legalisierung von Erträgen aus strafbarer Tätigkeit) |
Kontaktdaten | · Kommunikation mit den betroffenen Personen · Versendung von Mitteilungen an Mandanten | · Abschluss und Erfüllung des Vertrages · Berechtigtes Interesse |
Fotos | · Geltendmachung und Wahrung der Rechte der Mandanten (z. B. Vorlage von Fotos der Mandanten als Beweismittel) · Marketingzwecke (Fotos kooperierender Rechtsanwälte und Mitarbeiter auf der Website) | · Erfüllung des Vertrages und Bereitstellung von Rechtsdienstleistungen · Erfüllung einer rechtlichen Pflicht (bei Bestellung durch Verteidiger, Vormund u. Ä. ohne Abschluss eines Vertrages über die Erbringung von Rechtsdienstleistungen) · Einwilligung der kooperierenden Rechtsanwälte und Mitarbeiter |
Sensible Daten | · Geltendmachung und Wahrung von Rechten und Ansprüchen der Mandanten · Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter und Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds | · Geltendmachung oder Wahrung von Rechtansprüchen · Erfüllung der Pflichten und Ausübung besonderer Rechte im Bereich des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts · Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person, falls eine Einwilligung bei fehlender physischer Fähigkeit oder Rechtsfähigkeit nicht erteilt werden kann |
Daten zu krimineller Tätigkeit | · Geltendmachung und Wahrung von Rechten und Ansprüchen der Mandanten | · Geltendmachung oder Wahrung von Rechtansprüchen |
Daten aus Cookies beim Besuch unserer Webseite | · z. B. Messung der Besucherzahlen der Webseite oder Aufbereitung der Webseite | · Berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Funktion der Webseite |
Sonstige Daten von Interessenten an Rechtsdienstleistungen oder Stellenbewerbern | · Beurteilung der Qualitäten und Befähigung zur Ausübung der vereinbarten Tätigkeit | · Abschluss und Erfüllung eines Kooperations- oder Arbeitsvertrages (oder eines Vertrages über Einmalbeauftragung bzw. eines Arbeitsvertrages für geringfügig entlohnte Beschäftigte) · Geltendmachung oder Wahrung von Rechtansprüchen · Einwilligung (bei weiterer Aufbewahrung der Daten eines erfolglosen Bewerbers für den Fall eines künftigen Interesses an einer Zusammenarbeit) |
Sonstige Mitarbeiterdaten | · Mitarbeitererfassung · Beurteilung und Bewertung von Arbeitsleistungen · Erfüllung der Rechte und Pflichten des Arbeitgebers | · Erfüllung des Arbeitsvertrages (oder eines Vertrages über Einmalbeauftragung bzw. eines Arbeitsvertrages für geringfügig entlohnte Beschäftigte) · Erfüllung der durch die anzuwendenden Rechtsvorschriften für Arbeitgeber geltenden Pflichten |
Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten: Die betroffene Person hat Zugang zu allen personenbezogenen Daten, welche die Anwaltskanzlei über sie verarbeitet. Wenn die betroffene Person darum ersucht, stellt ihr die Anwaltskanzlei innerhalb eines Monats ab Antragstellung eine Kopie dieser Daten in einem strukturierten Format bereit, und zwar unter der Bedingung, dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen von der Übergabe dieser Informationen nicht unvorteilhaft beeinträchtigt werden (nicht in allen Fällen können Informationen bereitgestellt werden, die beispielsweise Gegenstand des Geschäftsgeheimnisses, geistigen Eigentums oder des Urheberrechts sind; Informationen, die das Know-how der Anwaltskanzlei und/oder Dritter bilden – z. B. von Software-Anbietern, selbst wenn sie mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einer betroffenen Person zusammenhängen, die Antrag auf Zugang zu diesen Daten gestellt hat). Stellt die betroffene Person den Antrag in elektronischer Form, werden die Informationen in einer gebräuchlichen elektronischen Form bereitgestellt, sofern die betroffene Person keine andere Bereitstellungsweise beantragt.
Recht auf Berichtigung: Informiert oder ersucht die betroffene Person die Anwaltskanzlei darum, berichtigt/aktualisiert die Anwaltskanzlei ungenaue / nicht aktuelle personenbezogene Daten, und zwar unverzüglich.
Recht auf Löschung (sog. Recht auf Vergessenwerden): Die personenbezogenen Daten von betroffenen Personen werden unverzüglich nach Erfüllung eines der nachstehenden Gründe gelöscht:
Personenbezogene Daten können nicht gelöscht werden, wenn ihre Verarbeitung für die Erfüllung rechtlicher Pflichten oder zur Geltendmachung und Wahrung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Die personenbezogenen Daten werden nicht weiter verarbeitet, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung in die Verarbeitung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung besteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person wird in folgenden Fällen eingeschränkt:
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet also, dass während die Daten noch aufbewahrt werden, keine andere Verarbeitung erfolgt, solange die Einschränkung nicht aufgehoben werden kann. Ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt, werden diese personenbezogenen Daten nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder aufgrund der Geltendmachung oder Wahrung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder wegen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet. Über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten informiert die Anwaltskanzlei die betroffene Person im Voraus.
Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten: Wenn die betroffene Person darum ersucht und dies technisch durchführbar ist, übermittelt die Anwaltskanzlei ihre personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen, und zwar in einem gängigen maschinell lesbaren Format.
Recht auf Einlegen von Widerspruch gegen die Verarbeitung: Falls Zweck der Verarbeitung das berechtigte Interesse der Anwaltskanzlei ist und die betroffene Person Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegt, werden die personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeitet, solange keine schwerwiegenden berechtigten Gründe für eine Verarbeitung, die schwerer wiegen als die Interessen oder Rechte und Freiheiten der betroffenen Person, oder für die Geltendmachung und Wahrung von Rechtsansprüchen bestehen.
Beschwerdeeinlegung: Die betroffene Person hat das Recht, bei der Datenschutzbehörde in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die Anwaltskanzlei Beschwerde einzulegen.
Die betroffene Person kann die oben angeführten Rechte gegenüber der Anwaltskanzlei mittels eines Antragsformulars geltend machen, das hier als Download zur Verfügung steht. Der Antrag kann zugeschickt werden per E-Mail an die Adresse: office@ak-vych.cz oder auf dem Postweg an die Adresse:
Advokátní kancelář Vych & Partners, s.r.o.
Lazarská 11/6
120 00 Praha 2 – Nové město
Über sämtliche Berichtigungen, Löschungen und Einschränkungen der Verarbeitung personenbezogener Daten setzt die Anwaltskanzlei auch die einzelnen Auftragsverarbeiter der Anwaltskanzlei in Kenntnis. Davon ausgenommen sind Fälle, in denen sich dies als unmöglich erweist und unverhältnismäßige Anstrengungen erforderlich wären.
Falls die betroffene Person darum ersucht, teilt ihr die Anwaltskanzlei die konkreten Empfänger ihrer personenbezogenen Daten mit, denen die Anwaltskanzlei ihre personenbezogenen Daten aushändigt.
Diese Information wird in Zukunft regelmäßig aktualisiert.
Letzte Aktualisierung am 01.10.2022
Advokátní kancelář Vych & Partners, s.r.o.
Děkujeme za návštěvu našich stránek.
Pokud nechcete přijít o žádné dění v naší kanceláři, dovolujeme si Vám nabídnout přihlášení k odběru aktualit. Stačí vyplnit Váš e-mail.